Was sind Mikrogrids – und warum werden sie immer relevanter?
Mikrogrids – also lokale, autarke Stromnetze – kombinieren verschiedene dezentrale Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft oder KWK-Anlagen mit Speichern und intelligenter Netzsteuerung. Sie arbeiten entweder im Parallelbetrieb mit dem öffentlichen Netz oder völlig eigenständig – und bieten damit optimale Flexibilität.
Mikrogrids ermöglichen die gezielte Steuerung von Energieflüssen, verbessern die Netzstabilität und steigern die Energieeffizienz – insbesondere in komplexen elektrischen Infrastrukturen.
Für Elektroplaner und Installationsbetriebe bieten diese Systeme eine wachsende Zahl an Herausforderungen und Chancen:
- Spannungsfall prüfen
- Kurzschlussstrom berechnen
- Fehleranalyse in Stromnetzen durchführen
- sowie die normgerechte Kabeldimensionierung und Planung von Multisource-Stromnetzen – all das wird zur zentralen Aufgabe bei der Umsetzung solcher Systeme.
Warum Mikrogrids für die Elektrotechnik-Branche so relevant sind
1. Netzresilienz und Versorgungssicherheit
In Zeiten wachsender Netzbelastung und zunehmender Ausfälle bieten Mikrogrids die notwendige Ausfallsicherheit – besonders in kritischen Bereichen wie Industrieanlagen, Krankenhäusern oder Rechenzentren. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Stromversorgung auch bei Störungen im öffentlichen Netz.
2. Flexibilität und Dezentralisierung
Mikrogrids fördern die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien und ermöglichen eine intelligente Lastverteilung. So lassen sich Verbrauchsspitzen abfedern und Netzentgelte reduzieren – ein entscheidender Vorteil für Betreiber und Energieverantwortliche.
3. Optimierung der Netzplanung und Simulation
Die technische Komplexität von Mikronetzen erfordert eine präzise Planung, Dimensionierung und Validierung elektrischer Netze – eine Herausforderung für Elektroplaner, Installationsbetriebe und Netzbetreiber.
Deutschland als Wachstumsmarkt für Mikrogrids
Deutschland verfolgt mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konsequent den Umbau der Energieversorgung. Die dezentrale Stromerzeugung gewinnt dadurch stark an Bedeutung.
Zudem begünstigen kommunale Energieversorger (Stadtwerke), Förderprogramme und regulatorische Initiativen die Umsetzung von Mikrogrids – sowohl in neuen Gewerbegebieten als auch in Bestandsanlagen.
Laut aktuellen Marktzahlen wird der deutsche Mikrogrid-Markt von 4,12 Mrd. USD (2023) auf rund 11,95 Mrd. USD im Jahr 2030 wachsen – ein klares Signal für Investitionen in smarte Netzlösungen.
Die Rolle von Elektroplanern, Installateuren und Bauherren
Planungsbüros sind für die technische Auslegung, Netzberechnung und normgerechte Planung verantwortlich.
Installateure übernehmen die Integration der Systeme vor Ort – einschließlich Schutztechnik, Steuerung und Übergabepunkte.
Bauherren und Projektentwickler stellen sicher, dass die Projekte effizient und zukunftssicher realisiert werden.
In jedem dieser Schritte ist eine präzise und normenkonforme Netzsimulation und Dimensionierung unerlässlich.
elec calc GRID: Ihre Software für moderne Mikrogrid-Planung
Trace Software liefert mit elec calc Grid ein umfassendes Planungstool zur Berechnung und Simulation elektrischer Netze in Hoch- und Mittelspannungsanlagen, das Elektroprofis durch alle Projektphasen begleitet.
Mit elec calc GRID profitieren Sie von:
- Echtzeit-Dimensionierung Ihrer Netzarchitektur
- Automatischer Kurzschlussstromberechnung nach IEC-Normen
- Optimierung von Netzschutz und Selektivitätsprüfung
- Grafischer Darstellung des Netzschemas und Topologie-Simulation
- Simulation von Parallelbetrieb und Integration von dezentralen Energiequellen (PV, Wind, Speicher)
So realisieren Sie wirtschaftliche und sichere Mikronetze – normgerecht, skalierbar und digital dokumentiert.
Fazit: Zukunft sichern mit intelligenter Netzplanung
Die steigende Nachfrage nach Netzstabilität, Eigenversorgung und nachhaltiger Energieversorgung macht Mikrogrids zu einem Schlüsselthema der Elektrotechnik in Deutschland.
Mit elec calc GRID liefert Trace Software das ideale Werkzeug für alle Elektrofachkräfte, die Mikrogrids effizient planen, analysieren und betreiben möchten – von der ersten Netzskizze bis zur finalen Inbetriebnahme.
